2017/03/30 - Führerschein für Senioren

Mit zunehmendem Alter sieht und hört man immer schlechter und reagiert eindeutig langsamer. Deshalb wächst in den rasch alternden Gesellschaften mit einem hohen Anteil an älteren Autofahrern das Risiko durch betagte Fahrer. So gibt es in diesen Ländern zahlreiche Vergünstigungen für jene, die ihren Führerschein freiwillig abgeben Das ungewöhnlichste Angebot kommt von einem Bestattungsunternehmen in Japan.

Weiterlesen …

2017/03/20 - Kampf gegen Hassrede

Wie aus einer neuen Studie hervorgeht, löschen soziale Netzwerke nach wie vor zu wenige von Nutzern gemeldete strafbare Inhalte, obwohl voriges Jahr den Konzernen eine Frist bis März 2017 gesetzt wurde. Nach der Gesetzesinitiative des deutschen Justizministers Heiko Maas sollen alle strafbaren Inhalte innerhalb von maximal sieben Tagen von der jeweiligen Plattform entfernt werden. Erfolgt dies nicht oder nicht vollständig und rechtzeitig, sollen die Betreiber von sozialen Netzwerken Strafen von bis zu 50 Millionen Euro zahlen müssen.

Weiterlesen …

2017/03/17 - Humanitäre Katastrophe droht

Wie aus einer neuen UN-Mitteilung hervorgeht, stehe die Welt vor der größten humanitären Katastrophe seit 1945. Der UN-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien hat mit dramatischen Worten den Weltsicherheitsrat um Hilfe für Millionen von hungernden Menschen in Nigeria, Somalia, im Süd-Sudan und Jemen gebeten.

Weiterlesen …

2017/03/13 - Jeder kann Gedächtnisathlet werden

Ein Experiment von Hirnforschern zeigt,: Auch Durchschnittsmenschen können sich ein Super-Gedächtnis antrainieren, und zwar wie die Athleten trainieren, um eine Meisterschaft zu gewinnen. Der Neurowissenschaftler Martin Dresler berichtete in der Fachzeitschrift "Neuron" darüber, dass man schon nach sechs Wochen Gehirntraining zu außergewöhnlichen Gedächtnisleistungen fähig ist.

Weiterlesen …

2017/03/03 - Fasten gut für die Gesundheit

Neuere Labortests mit Mäusen haben gezeigt, dass Fasten eine positive Auswirkung auf die Gesundheit haben kann. Die Tieruntersuchungen ergaben, dass Mäuse, die jeden zweiten Tag nichts zu fressen bekamen, besser vor Diabetes geschützt waren als Mäuse, die jeden Tag futterten. Die Qualität des Futters spielte dabei keine Rolle. Entscheidender war der Rhythmus, nach welchem die Tiere zu fressen bekamen. Ärzte und Forscher erhoffen sich von den Erkenntnissen zum Essen-Fasten-Rhythmus positive Auswirkungen auf das Essverhalten der Menschen.

Weiterlesen …