2016/05/30 - Mit Elektroschock gegen Kaufrausch

Ein britische Firma hat ein neues Produkt entwickelt, das uns beim Sparen helfen soll. Es handelt sich hierbei um ein Armband namens Pavlok, das dem Träger einen "milden Stromschlag" verpasst, wenn er zu viel Geld ausgibt. Der Geschäftsführer der Firma meint, Kunden würden sich lieber über einen Elektroschock beim Shoppen entscheiden als für den großen Schock, den sie erleben, wenn sie am Monatsende ihren Kontoauszug zu Gesicht bekommen.

Weiterlesen …

2016/05/25 - Präsident Obama in Hiroshima

Am 27. Mai 2016 besucht Barack Obama als erster amtierender amerikanischer Präsident die japanische Stadt Hiroshima. Die japanische Großstadt wurde vor 71 Jahren durch eine amerikanische Atombombe völlig vernichtet, 140.000 Menschen wurden getötet oder sie starben an Spätfolgen. In seiner Rede im Friedenspark von Hiroshima will der amerikanische Präsident eher seine persönlichen Gedanken zum Ausdruck bringen. Er plant nicht, eine formelle Entschuldigung an die Atombombenopfer auszusprechen.

Weiterlesen …

2016/05/23 - Schockbilder auf deutschen Zigarettenpackungen

Seit dem 20. Mai 2016 prangen auch in Deutschland Warnhinweise und Schockbilder auf den Zigarettenschachteln. Sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite sind mal faulende Raucherbeine, schwarze Zahnstümpfe oder zerfressene Lungen von Rauchern abgebildet. Man hofft, damit den jungen Rauchern die Lust am Rauchen zu nehmen.

Weiterlesen …

2016/05/10 - Karlspreis 2016 an Papst Franziskus verliehen

Papst Franziskus hat den diesjährigen Karlspreis bekommen. Mit dieser Auszeichnung wurde er für sein Engagement "für Frieden, Verständigung und Barmherzigkeit" geehrt. In seiner Dankesrede hat das Oberhaupt der katholischen Kirche die Europäer zu mehr Solidarität aufgefordert.

Weiterlesen …

2016/05/09 - Diebstahl von Lebensmitteln kein Verbrechen - in Italien

Der Oberste Gerichtshof Italiens hat in einem Urteil entschieden, dass sich Menschen ohne Geld nicht strafbar machen, wenn sie kleine Mengen von Lebensmitteln in einer Hungersituation stehlen. Ein Obdachloser wurde erwischt, als er in einem Supermarkt Wurst und Käse im Wert von 4,07 Euro stehlen wollte. 2015 wurde er zu 6 Monaten Haft und 100 Euro Geldstrafe verurteilt. Er legte Berufung ein und wurde vom Obersten Berufungsgericht in Italien freigesprochen. "Das Urteil solle jeden daran erinnern, dass in einem zivilisierten Land auch die schlimmsten Menschen nicht verhungern sollten", schrieb eine italienische Zeitung in ihrem Kommentar.

Weiterlesen …

2016/05/06 - Venezolanische Regierung führt Zwei-Tage-Woche ein

Die venezolanische Regierung hat drastische Maßnahmen erlassen, um die schwere Energiekrise in den Griff zu bekommen. Im Öffentlichen Dienst gilt eine Zwei-Tage-Woche, Schulen bleiben freitags geschlossen - mindestens bis Mitte Mai. Die Einkaufszentren müssen täglich für vier Stunden ihren Strom selbst mit Generatoren erzeugen. Frauen wurden aufgefordert, ihre Haare nicht mehr zu föhnen. Zum Stromsparen soll auch die Uhrzeit um eine halbe Stunden vorgestellt werden, um das Tageslicht besser zu nutzen.

Weiterlesen …